Stell dir vor: Du bist hochmotiviert für deinen ersten HYROX-Wettkampf, doch in deinem Gym gibt es keinen Schlitten. Kein Push, kein Pull. Bedeutet das, dass du im Rennen untergehst? Ganz klar: Nein!
Mit den richtigen Alternativen kannst du die nötige Kraft, Technik und Ausdauer auch ohne den originalen HYROX-Schlitten aufbauen – und im Wettkampf trotzdem glänzen.
Warum der Schlitten so gefürchtet ist
Sled Push und Sled Pull sind nicht nur eine Frage von Muskeln, sondern eine echte Ganzkörper-Challenge.
Hier trainierst du vor allem:
- Beine & Po (Quadrizeps, Gluteus Maximus) – für die massive Kraftübertragung
- Core (Bauch- und untere Rückenmuskulatur) – für Stabilität und Kraftübertragung
- Oberkörper (Brust, Schultern, Trizeps beim Push / Bizeps, Rücken beim Pull) – für den Antrieb
- Kondition & mentale Härte – weil die Herzfrequenz schnell durch die Decke geht
Das Zusammenspiel aus maximaler Beinkraft + stabilem Core + Oberkörperpower macht den Unterschied – und genau das kannst du auch ohne Schlitten trainieren.
Was im Wettkampf zählt – und wie du es trainierst
Viele denken: „Ich brauche nur starke Beine.“
Falsch. Ohne stabilen Core und Kraftausdauer verpufft deine Energie schon nach den ersten Metern.
Darum trainieren wir:
- Explosivkraft – damit du den Schlitten in Bewegung bekommst
- Maximalkraftausdauer – damit du den Druck über die ganze Distanz hältst
- Core-Stabilität – damit die Kraft nicht verloren geht
- Griffkraft – vor allem beim Pull unverzichtbar
Die besten Alternativen zum Schlitten
Falls dein Gym keinen Schlitten hat, setze auf diese Übungen:
1. Farmer’s Carry
- Trainiert: Beine, Core, Griffkraft
- So geht’s: Nimm zwei schwere Kurzhanteln oder Kettlebells, halte sie seitlich am Körper und gehe gleichmäßig vorwärts.
- Effekt: Imitiert die Ganzkörper-Belastung des Sled Pulls, stärkt Griffkraft und Rumpf.
2. Gehende Ausfallschritte mit Zusatzgewicht
- Trainiert: Beine, Core, Balance
- So geht’s: Langsame, tiefe Schritte mit Langhantel auf den Schultern oder Kurzhanteln in den Händen.
- Effekt: Fördert die Kraftausdauer der Beine und simuliert den ständigen Kraftimpuls beim Push.
3. Banded Push/Pull
- Trainiert: Oberkörper, Core, Beine
- So geht’s: Stabile Resistance-Bänder an einem festen Punkt befestigen, in Vorbeugeposition ziehen (Pull) oder im Vorwärtsgang schieben (Push).
- Effekt: Sehr ähnliche Bewegungsmuster wie beim Schlitten, aber flexibel einsetzbar.
4. Wall Sit Hold + Explosiv-Sprints
- Trainiert: Oberschenkelkraft + Explosivität
- So geht’s: 30 Sekunden statischer Wandsitz, danach sofort 20–30 m Sprint.
- Effekt: Kombiniert isometrische Kraft mit Schnellkraft, wie beim Anstoßen des Schlittens.
5. Schwere Beinpresse mit niedriger Wiederholungszahl
- Trainiert: Quadrizeps, Gluteus, Core unter Last
- So geht’s: Gewicht hoch wählen, 6–8 Wiederholungen langsam ausführen.
- Effekt: Simuliert den hohen Widerstand beim Schlittenstart.
Extra-Tipp: Technik zählt
Im HYROX-Wettkampf siehst du oft: Wer den Schlitten technisch sauber schiebt, spart Energie und ist schneller.
- Push: Tiefe Hüftposition, Rücken gerade, Druck aus den Beinen, nicht aus den Armen.
- Pull: Gleichmäßige Schritte rückwärts, Core angespannt, Zug aus Armen UND Beinen.
💡 Wenn du die Chance hast, nutze vor dem Wettkampf unbedingt die Warm-up Zone und teste dort den Schlitten. Selbst ein paar Minuten helfen, um das Gefühl für den Widerstand zu bekommen.
Was dir das bringt
Mit diesen Alternativen kannst du:
- Die nötige Kraft und Ausdauer auch ohne Original-Equipment aufbauen
- Deine Core-Stabilität so trainieren, dass die Kraftübertragung optimal ist
- Beim Wettkampf selbstbewusst an den Schlitten gehen, statt überrascht zu werden
Und das Beste: Viele dieser Übungen machen dich nicht nur fit für HYROX, sondern steigern deine generelle Fitness und Leistungsfähigkeit im Alltag.
Fazit
Kein Schlitten? Kein Problem – solange du weißt, welche Muskelgruppen und Fähigkeiten du trainieren musst. Mit gezielten Alternativen kannst du dich optimal vorbereiten und im Wettkampf trotzdem abliefern.
Der Schlüssel: System statt Zufall – und Technik statt roher Gewalt.
💬 Dein nächster Schritt:
Wenn du diese Übungen in einen strukturierten Trainingsplan einbauen möchtest, hol dir unseren HYROX Einsteiger Guide – 8 Wochen gezieltes Training, auch ohne Spezialgeräte.
👉 Hier geht’s zum Guide
Comments are closed